AGABY in Presse und Medien

"Mein oder dein Deutschland" - Artikel in Handbuch "Sprache schafft Chancen" der lagfa
Februar 2023
Das interaktive Handbuch beschreibt die Vielfalt und die Möglichkeiten des Ehrenamts im Bereich Integration und gibt Tipps für "ehrenamtlich Deutsch unterrichten".
Die Veröffentlichung ist Ergebnis des Projekts "Sprache schafft Chancen".
Die ehemalige AGABY-Mitarbeiterin Hangwen Maierhofer thematisiert in ihrem Artikel "Mein oder dein Deutschland" (Seite 48) die Herausforderung für Geflüchtete in Deutschland.

Podcast vom BVR "Bayerns Integrationsbeiräte im Kampf gegen Diskriminierung"
Oktober 2022
Im Podcast-Interview spricht die Projektleiterin Natalie Keller mit dem Moderator Michael Weinberger über das bayerische Modellprojekt „Aktiv(ierend)e Antidiskriminierungsarbeit“ und ihre Arbeit bei AGABY.
Das Interview ist die 3. Folge des postmigrantischen Podcasts „Stimmen der Vielfalt“ des Bundesverband russischsprachiger Eltern (BVR) e. V., der ebenfalls vom Bundesprogramm "Demokratie leben!" gefördert wird.
Natalie Keller leitet das Projekt mit Elan, Engagement und Leidenschaft.
In dem rund 50-minütigen Gespräch erläutert sie u.a., welche Ursprünge und Ziele das Projekt hat, welche Rolle und Aufgaben Integrationsbeiräte erfüllen, wie sich Schulungen zur Sprecher*in gegen Diskriminierung gestalten und wie es generell um das Selbstverständnis Bayerns als Migrationsgesellschaft aussieht.

Die Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte und deren Bindung an das Neutralitätsgebot
Herbst 2021
Juristischer Artikel von AGABY in "KommP KommunalPraxis Wahlen. Fachzeitschrift für Wahlen und Abstimmungen".
In dem Artikel geht es um das vielfältig umstrittene Thema der Neutralität staatlichen Handelns bzw. genauer gesagt um die verfassungsgemäßen Rechte von politischen Gruppen und Organisationen gegenüber staatlichen Eingriffen.
Dieses Themenfeld wird speziell in Bezug auf die Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte und ihrer integrationspolitischen Arbeit behandelt.

Sprecherin gegen Rassismus in Kempten engagiert sich
November 2021
Anuradha Kalia hat bei AGABY erfolgreich die Schulung zur "Sprecherin gegen Diskriminierung" absolviert.
Die Kemptnerin ist Mitglied im dortigen Integrationsbeirat und engagiert sich für eine langfristige Anlaufstelle für Menschen, die Diskriminierung erfahren haben und für Bildungsangebote gegen Rassismus.
Artikel der Allgäuer Zeitung
Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung

Franken Fersehen: Rassismuskritik im Spielzeugmuseum
April 2021
Das Nürnberger Spielzeugmuseum setzt sich mit den eigenen Objekten auseinander. Denn auch Spielzeug kann rassistische Stereotype transportieren. Die Erkenntnisse werden in einer kritischen Ausstellung gezeigt.
Eric Mbarga, Referent für Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit der AGABY, hat das Spielzeugmuseum mit seiner Expertise unterstützt.

Artikel zum Projekt Antidiskriminierungsarbeit im Sonntagsblatt
April 2021
Teilnehmer*innen schildern ihre Motivation, an der Schulung zur "Sprecher*in gegen Diskriminierung" teilzunehmen und berichten über eigene Rassismuserfahrungen.
Der Projektleiter und die Vorsitzende der AGABY erläutern die Zielsetzung.
Ausführlicher Artikel mit dem Titel "Kampf gegen Rassismus: Ansprechen, Aussprechen, Mitsprechen" im Sonntagsblatt.

LAMSA und AGABY im Podcast "Farbe der Nation geht wählen in Sachsen-Anhalt und Bayern"
April 2021
In dem Podcast der Petry-Kelly-Stiftung mit dem Titel "Die Farbe der Nation" geht es um Wahlrecht und politische Beteiligung in Sachsen-Anhalt und Bayern.
Wie wird man als Migrant*in politisch aktiver? Was sind genau Migrationsbeiräte in Bayern und welche anderen Strukturen gibt es in anderen Bundesländern wie Sachsen-Anhalt? Und: gibt es einen Unterschied zwischen den Parteien, wenn es um die Migrationsgeschichte ihrer Kandidat*innen geht?
Dabei wird klar, wie wichtig Aufklärungsarbeit und politische Bildung innerhalb der Parteien und innerhalb der migrantischen Communities sind.
Radiosendung
mit Mika von LAMSA, dem Dachverband der Migrantenorganisationen in Sachsen-Anhalt
und
Mitra Sharifi (Vorsitzende) und Natalie Keller (pädagogische Mitarbeiterin)
von AGABY, Dachverband der Integrationsbeiräte Bayerns.

Magazin Diverseco Landkreis Pfaffenhofen: "Wie rassistisch sind wir eigentlich?"
März 2021
Das Integrationsmagazin „Diverseco“ im Landkreis Pfaffenhofen hat mit Hamado Dipama, Referent für Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit der AGABY und Vorsitzender des Netzwerk Rassismus- und Diskriminierungsfreies Bayern ein ausführliches Interview geführt. Es geht um Rassismus, dessen Geschichte und Erscheinungsformen, wie Betroffene sich wehren können und wie Unterstützung aussehen kann.

BR-Interview: Landesweite Antidiskriminierungsstelle gefordert
Februar 2021
Eine Antidiskriminierungsstelle auf Landesebene und mehr kommunale Anlaufstellen für Betroffene von Rassismus und anderen Formen der Diskriminierung - das fordert Hamado Dipama, Referent für Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit der AGABY im Interview mit dem Bayerischen Rundfunk.
Auch Christine Burmann, Leiterin der Nürnberger Antidiskriminierungsstelle und Tessa Ganserer, Landtagsabgeordnete der Grünen fordern bessere Strukturen. Doch das Bayerische Sozialministerium lehnt eine Landesantidiskriminierungsstelle ab.

"3 Fragen" vom Bündnis für Toleranz an Hamado Dipama zum Rassismus, Kolonialismus und Polizei
Juli 2020
Das "Bündnis für Toleranz, Demokratie und Menschenwürde schützen" befragt in der Reihe "3 Fragen an" Hamado Dipama, Referent für Antidiskriminierungs-und Antirassismusarbeit der AGABY.
"Von der Politik wünsche ich mir, dass die Zunahme von Rassismus und rassistischer Gewalt ernst genommen, konsequent bekämpft und Präventionsmaßnahmen ergriffen werden.
Dringend braucht es die Studie zu Rassismus bei der Polizei. Die Ablehnung der Studie bestätigt nur, dass institutioneller Rassismus ein ernsthaftes Problem darstellt."

Statement AGABY im Digitalmagazin des Wertebündnis "Mit Werten aus der Krise"
Juni 2020
Mitra Sharifi, die Vorsitzende der AGABY, schreibt in ihrem Statement zum Thema "Werte in der Krise" inmitten der Corona-Pandemie:
"Das Aufflammen von Nationalismus und der Betonung von nationalen Interessen bedroht einen wichtigen Wert, der für AGABY besonders bedeutsam ist: Alle Menschen sind gleich, jedes Menschenleben ist von gleichem Wert, unhabhängig von der ethnischen oder sozialen Herkunft, der Hautfarbe, Religion, Alter, seiner Behinderung oder Sexualität und sexueller Orientierung."

AGABY in den "Nürnberger Nachrichten" zu "Migranten zur Landtagswahl"
5. Oktober 2018
Die Nürnberger Nachrichten und AGABY gestalten in Kooperation ein Medienrpojekt zum Thema "Migranten zur Landtagswahl".
Der Artikel erhält den Titel "Der verstellte Blick. Migranten sind nicht Auslöser sozialer Probleme".
Unter dem Motto "Demokratie braucht jede Stimme" plädiert Mitra Sharifi, die Vorsitzende der AGABY, für die Abschaffung des Dreiklassenwahlrechts in Deutschland.
Die Vorsitzenden von fünf bayerischen Integrationsbeiräten geben ihre Einschätzung zur Landtagswahl ab.