Forderungen der Migrationsbeiraete zur Landtagswahl

Es ist notwendig, Konzepte und Strategien für ein Zusammenleben in Vielfalt zu entwickeln und die Möglichkeiten zur Partizipation zu verbessern!

Titelbild der Landespolitischen Forderungen der AGABY

Mit dem Titel „Gleichberechtigtes Zusammenleben in Vielfalt verbessern - Partizipation und Demokratie fördern“ hat AGABY im Vorfeld der bayerischen Landtagswahl die „Landespolitischen Forderungen 2023“ zusammengestellt.

Diese beziehen sich auf die wichtigen Themenfelder:
Demokratie, Antidiskriminierungsarbeit, Bildung, Asyl und Geflüchtete, Arbeitsmarkt und Fachkräfteeinwanderung, Verwaltung, Wohnen in Vielfalt, Kunst und Kultur, Soziales.

Aus migrantischer Perspektive analysiert die Dachorganisation der Integrationsbeiräte Bayerns die aktuellen Problemlagen, ermittelt Verbesserungsbedarfe und stellt konkrete Forderungen auf.

„Die Landtagswahl bestimmt die Rahmenbedingungen für die Entwicklungen der nächsten Jahre. Wir erwarten von allen demokratischen Parteien, dass sie die großen Leistungen der Menschen Migrationsbiographie für den Wohlstand unseres Landes würdigen. Und wir erwarten von ihnen ein klares Bekenntnis für Migration und
Vielfalt als wichtige Zukunftschancen“,

unterstreicht Mitra Sharifi, Vorsitzende der AGABY und betont:
„Es ist notwendig, Konzepte und Strategien für ein Zusammenleben in Vielfalt zu entwickeln. Hürden müssen abgebaut werden und Kinder mit Migrationsgeschichte die Chance erhalten, Teil der Gesellschaft und einer gemeinsamen Zukunft zu sein. Dafür braucht es funktionsfähige Strukturen und mehr Möglichkeiten zur Partizipation.“

Landespolitische Forderungen als pdf

Für Interviewanfragen mit Vorstandsmitgliedern der AGABY zu den Landespolitischen Forderungen oder bestimmten Themenfeldern wenden Sie sich gerne an die AGABY-Geschäftsstelle.

Pressemitteilung als pdf