2024 wird ein neues EU-Parlament gewählt. Nicht-EU-Bürger*innen sind von den Wahlen ausgeschlossen, obwohl sie regulär Steuern zahlen und z.T. jahrelang in der EU leben. Gleichzeitig zeigen EU-Bürgerinnen, die aus Drittstaaten migriert sind, eine sehr geringe Wahlbeteiligung.
Um migrantische Interessen in der EU sichtbarer zu machen, müssen wir uns deshalb fragen: Wie können wir EU- und Nicht-EU-Bürger*innen für die Wahl 2024 erreichen?
Im Rahmen des Multiplikatorentreffens am 18.09.2023 in Augsburg für das Verbindungsbüro des EU-Parlaments gaben unsere Vorstände Didem Karabulut, Claudio Cumani und Rami Boukhachem einen Workshop.
Zentrale Ergebnisse der Masterclass:
- Gezielte, aber einfache Ansprache
- Vernetzung mit Zivilgesellschaft und Communities
- Zusammenarbeit mit Kommunen
- Thema in Schulen aufgreifen
- Neue Medien nutzen