Wer wir sind
Wir sind der Dachverband der Integrationsbeiräte im Freistaat Bayern. Unser Name 'AGABY' steht für „Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns“.
-> alle Mitglieder
Wir vernetzen und unterstützen die kommunalen Beiräte bei ihrer Aufgabe, die Interessen der Migrant*innen in der Kommunalpolitik vor Ort zu vertreten. Dabei sind Ausländer-, Migranten- oder Integrationsbeiräte ehrenamtlich arbeitende Gremien, die von der migrantischer Bevölkerung in den Städten und Kreisen demokratisch gewählt werden.
Jeder Beirat kann bei uns Mitglied werden und die Zahl wächst, weil immer mehr Integrationsbeiräte in den Städten und Landkreisen Bayerns gegründet werden.
Wir beraten die Kommunen und die Landespolitik bei den Prozessen für eine partizipative Integrationspolitik, um ein gleichberechtigtes und diskriminierungsfreies Miteinander zu erreichen.
Unsere Geschichte
Juni 2007
Mai 1998
Gründung BZI
Gemeinsam mit anderen Landesausländerbeiräten gründet AGABY die Dachorganisation Bundesausländerbeirat, heute Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat, BZI. Wichtige Forderungen waren damals die Verbesserung des Staatsangehörigkeitsgesetzes (inzwischen reformiert) und das Wahlrecht für alle (Thema bis heute).
Juli 2008

Forderungen zur Landtagswahl mit DGB
Im Vorfeld der bayerischen Landtagswahl veröffentlicht AGABY gemeinsam mit dem DGB die "Wahlplattform Integration durch Partizipation". Themen sind Bildung und beruflichen Ausbildung, interkulturelle Öffnung der Verwaltungsräte und kommunales Wahlrecht für Alle.
Sept. 2009
Arbeitsmarktintegration
Mit dem Start des Projektes "Beruflich anerkannt?!" wird AGABY in einem neuen Schwerpunkt, der Arbeitsmarktintegration, aktiv. Im Mittelpunkt stand die Information zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Seitdem führt AGABY kontinuierlich Projekte in Kooperation mit dem IMigraNet-IQ-Netzwerk Bayern durch.
Nov. 2009
Wahlrecht für ALLE
Im Herbst 2009 startet die Kampagne "Kommunales Wahlrecht für alle - Demokratie braucht jede Stimme".
Im Januar 2010 veranstaltet AGABY ein prominent besetztes Podium, u.a. mit Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger. Die bayerischen Parteivorsitzenden von FDP, SPD und Bündnis 90/Die Grünen wollen ein Wahlrecht für Nicht-EU-Bürger unterstützen. ->Pressemitteilung
Juni 2013
Gründung Migrantinnen-Netzwerk Bayern
Über 100 Frauen mit Migrationsgeschichte aus ganz Bayern gründen am 22. Juni 2013 im DGB-Haus in München das Migrantinnen-Netzwerk Bayern - den bundesweit ersten Zusammenschluss von Migrantinnen auf Landesebene.
Die Gründung wurde maßgeblich durch AGABY initiiert und organisiert.
Okt. 2013

Bündnis für Toleranz
AGABY wird Mitglied beim „Bayerischen Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde schützen“. Seitdem beteiligen wir uns an Kampagnen des Bündnisses gegen rechtsextreme, antisemitische und rassistische Einstellungen, Haltungen und Handlungen und gemeinsamen Veranstaltungen wie dem EuropaTalk oder dem Europabus.
Juni 2014

Online Handbuch
AGABY veröffentlicht das Online-Handbuch "Erfolgreich arbeiten im Integrationsbeirat. Materialien, Tipps & Hilfen". Damit erhalten engagierte Migrant*innen sowie die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung alle wichtigen Informationen zur Arbeit der Integrationsbeiräte im Online-Format.
März 2015
Tag gegen Rassismus
Erstmals führen die Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte in ganz Bayern Aktionen zum 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus durch. Das Motto der AGABY in 2015 lautet "Für Respekt stehen". Seitdem findet jedes Jahr zum 21. März eine öffentlichkeitswirksame bayernweite Aktion mit aktuellem Motto statt.
März 2015
Gründung NRDB
Zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus fand auf Initiative der AGABY die Gründungs-Versammlung des Netzwerk Rassismus- und Diskriminierungsfreies Bayern e.V. statt. Das NRDB will Rassismus in Bayern sichtbar machen und bekämpfen und von Rassismus Betroffene unterstützen.
Feb. 2016
Talentscouts für Flüchtlinge
AGABY startet das MigraNet-IQ-Projekt „Talentscouts für Flüchtlinge“, um Geflüchtete bei der beruflichen Integration in Deutschland zu unterstützen. Die Talentscouts bieten an vier Standorten in Bayern mobile Beratung an. Im Dez. 2018 endet leider die Förderung und damit das Projekt.
Nov. 2016
Protest gegen Integrationsgesetz
Im Bündnis mit Gewerkschaften, Kirchen und anderen Migrantenorganisationen protestiert AGABY am 26.11.2016 mit einer bayernweiten Kundgebung vor dem Heimatministerium in Nürnberg gegen die Verabschiedung des "Bayerischen Integrationsgesetzes". "Das Gesetz integriert nicht, sondern es grenzt aus", unterstreicht Mitra Sharifi, Vorsitzende der AGABY.
Flyer
April 2017
Podium Integrationspolitik
Ein prominent besetztes Podium diskutiert auf der Fachtagung in Erlangen über das Thema Integrationspolitik.
Themen sind die Aufnahme von Geflüchteten, der Umgang mit zunehmendem Rassismus und Populismus sowie die Förderung von Integration im ländlichen Raum.
April 2017
Selbstverpflichtungs-erklärung
Die Delegierten der AGABY verabschieden auf der Vollversammlung am 2. April 2017 in Erlangen die Selbstverpflichtungserklärung „Wir dulden keinen Rassismus und keine Diskriminierung – erst recht nicht in den eigenen Reihen“.
Mai 2017

Rundfunk- und Medienrat
AGABY erhält einen Sitz im Medienrat (seit 2017) und im Rundfunkrat des BR (seit 2018). Nach langjähriger Lobbyarbeit sind jetzt die Perspektiven der Menschen mit Migrationsgeschichte in diesen wichtigen Gremien vertreten. AGABY sorgt für mehr Diversität in der bayerischen Medienlandschaft.
Sommer 2017
"Hier lebe ich, hier wähle ich!"
Im Vorfeld der Bundestagswahl im September 2017 führt AGABY mit einem bundesweiten Bündnis eine Kampagne für mehr Partizipation und Demokratie in Deutschland durch. Unter dem Motto "Hier lebe ich, hier wähle ich!" setzen sich die Integrationsbeiräte Bayerns in ihren Kommunen mit Infoständen, Aktionen und Plakaten für ein Wahlrecht für Menschen ohne deutschen Pass ein.
Pressemitteilung
bundesweite Kampagne
Juli 2018
Enquete-Kommission Integration
Im Juli 2016 wird Mitra Sharifi, Vorsitzende der AGABY, als Expertin in die Enquete-Kommission "Integration in Bayern aktiv gestalten und Richtung geben" berufen.
Am 11. Juli 2018 präsentiert die Kommission ihren Schlussbericht, darin auch die kritische Stellungnahme von Mitra Sharifi (S. 27).
Okt. 2018
Wertebündnis
AGABY wird in das Wertebündnis Bayern - Gemeinsam stark für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aufgenommen und vertritt seitdem in diesem Gremium die Perspektive der Menschen mit Migrationsgeschichte. Die Integrationsbeiräte beteiligen sich aktiv an der Langen Nacht der Demokratie.
Okt. 2018
25-jähriges Jubiläum
Mit einem großartigen Festakt feierten die Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns das 25-jährige Bestehen ihrer Dachorganisation AGABY.
Die Jubiläumsfeier fand am 27.10.2018 mit über 200 Teilnehmenden im Senatssaal des Bayerischen Landtags statt.
Jubiläums-Video (filmische Umsetzung: Benedikt Scheerer films)
Jubiläumsrede Mitra Sharifi, Vorsitzende (pdf)
Feb. 2019
Aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung
Wir starten den neuen Schwerpunkt "Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit" im Projekt MigrAktiv (seit 2/2019) und das neue Projekte "Aktv(ierende) Antidiskriminierungsarbeit in Bayern" (2/2020). So stärken und professionalisieren wir unser Engagement gegen Rassismus und Diskriminierung und bauen unsere Aktivitäten für strukturelle Verbesserungen und für Betroffene aus.
März 2019

Positionspapier "Null Toleranz"
Die Delegierten der AGABY verabschieden auf der Vollversammlung in Bamberg das Positionspapier "Null Toleranz im Umgang mit rassistischen Parteien". Damit verpflichten sich die Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns darauf, Rassismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und Diskriminierung in den eigenen Reihen und in Politik und Gesellschaft zu bekämpfen.
Nov. 2021

Zertifikat "Sprecher*in gegen Diskriminierung"
Staatsminister Joachim Herrmann und AGABY 28 Beiratsmitglieder als "Sprecher*innen gegen Diskriminierung" aus. Die Anerkennungsfeier fand als erfolgreicher Abschluss der ersten Schulung im Rahmen des Projektes "Aktiv(ierende) Antidiskriminierungsarbeit in Bayern" im online-Format statt.
Zum Video der Veranstaltung
DEZ 2022

Ende Projekt-Ära Arbeitsmarktintegration
Das Ende der Weiterfinanzierung von "MigrAktiv" bedeutet das Ende einer Projekt-Ära. Seit 2009 führte AGABY in Kooperation mit dem MigraNet-IQ-Netzwerk Bayern kontinuierlich Projekte zur Arbeitsmigration von Neuzuwanderern durch. Mit den "Talentscouts für Flüchtlinge" konnte Beratung in fünf Regierungsbezirken Bayerns angeboten werden.
Veranstaltung 1 - Nov. 2018
Die lange Variante
Ich bin so glücklich, mein Bester, so ganz in dem Gefühle von ruhigem Dasein versunken, daß meine Kunst darunter leidet. Ich könnte jetzt nicht zeichnen, nicht einen Strich, und bin nie ein größerer Maler gewesen als in diesen Augenblicken.
Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen, gleich den süßen Frühlingsmorgen, die ich mit ganzem Herzen genieße.
Ich bin allein und freue mich meines Lebens in dieser Gegend, die für solche Seelen geschaffen ist wie die meine.