Wir setzen uns für ein gleichberechtigtes Zusammenleben und eine Gesellschaft der Vielfalt ein. Deshalb gehört es zu unseren wichtigsten Aufgaben, Rassismus und alle Formen der Diskriminierung zu bekämpfen.


Mit verschiedenen Angeboten unterstützen wir das Empowerment von Menschen, die von Rassismus und Diskriminierung betroffen sind, und arbeiten mit Migrantenselbstorganisationen zusammen. Im (kritischen) Dialog mit allen demokratischen Parteien und in zivilgesellschaftlichen Bündnissen engagieren wir uns für eine antirassistische und diskriminierungsfreie Gesellschaft.
 

Projekt "Aktiv(ierend)e Antidiskriminierungsarbeit in Bayern"

Viele Beiratsmitglieder haben selbst Diskriminierung und Rassismus erlebt oder sind in ihrer Arbeit als Beiratsmitglied damit konfrontiert worden. Der tägliche Umgang mit rassistischen und diskriminierenden Situationen kostet Kraft, frustriert oft, kann zu Rückzug führen und so den Zugang und die Teilhabe in existentiellen Lebensbereichen wie Bildung, Arbeit, Wohnen, Freizeit oder Gesundheit gefährden.

Seit dem 1. Februar 2020 gibt es deshalb ein neues Projekt von AGABY für die Mitglieder der Beiräte in Bayern mit einer Schulung für Integrationsbeiratsmitgliedern und Seminarreihen für alle Interessierten.

Ausweitung der Antidiskriminierungsstruktur und Vernetzung

Bisher gibt es im Bundesland Bayern lediglich fünf kommunale Antidiskriminierungsstellen. Gemeinsam mit den bestehenden Antidiskriminierungsstellen fordern wir, ein Landesantidiskriminierungsgesetz zu verabschieden und eine Landesantidiskriminierungsstelle zu schaffen.

Für weitere Informationen steht Hamado Dipama zur Verfügung.

Aktionen zum 21. März

Jedes Jahr zum 21. März, der von den Vereinten Nationen 1966 zum Internationalen Tag gegen Rassismus erklärt wurde, finden bayernweit vielfältige Aktionen der kommunalen Intregatonsbeiräte und Veranstaltungen in der Internationalen Woche gegen Rassismus statt.

Kampagne zum 21. März 2023

Kampagne zum 21. März 2022

und Dokumentation der Aktivitäten zum 21. März 2021